In the current exhibition at the ICA Cologne, Cologne-based artists Sissy Schneider and Blanca Barbat encounter each other in a field of tension between the conscious and the unconscious, myths and surrealist forms of expression. Although both artists are thematically interwoven, they present their works in separate rooms in order to emphasise their individual expressiveness. Sissy Schneider leads the audience into the depths of the unconscious, while Blanca Barbat visualises the fragility of collective histories. Together they draw a picture of our present and unite themes of collective memory, contemporary myths and archetypal motifs that reflect the relationship of people to themselves and their environment.
In her paintings and sculptures, Sissy Schneider combines stage-like staging with psychological depth. Her works, which often appear as still lifes of the unconscious, show influences of C. G. Jung's archetypes as well as existentialism and absurd theatre. The picture supports function as stages on which the unspoken becomes visible. Even in the two-dimensional paintings, this creates an expansive effect. For the current exhibition, Schneider has conceived a diorama that reinterprets the classic definition of this format and creates spaces that appear both familiar and strange at the same time. For the current exhibition, Schneider has conceived a diorama that reinterprets the classic definition of this format and creates spaces that seem both familiar and strange at the same time. Her works invite the viewer on a heroine's journey that at first seems easily accessible, but penetrates deep into the psychological experience and emerges especially between the works. The unconscious itself becomes the protagonist.
Blanca Barbat is a multidisciplinary Catalan artist who poses existential questions in her works. Her drawings on transparent film and the presentation on light boxes merge the visible and the hidden. Three central figures recur in her works, sometimes clearly recognisable, sometimes merging into a single entity. These figures symbolise contemporary myths and address current social and political issues such as peace, love and climate change. Barbat attempts to analyse how stories are passed on, what roles we assign them and how collective memories are repressed or transformed. In the current exhibition, her 3D film adds a further dimension to this discourse, contrasting the fleeting nature of the image with the permanence of myths.
What at first glance appears to be a contrasting juxtaposition turns out on closer inspection to be a complementary interplay of difference and similarity. Both positions not only provide visitors with insights into individual artistic worlds, but also into universal questions of identity, memory and the hidden layers of our collective consciousness.
curated by Natascha Frieser
.
In der aktuellen Ausstellung im ICA Cologne begegnen sich die Kölner Künstlerinnen Sissy Schneider und Blanca Barbat in einem Spannungsfeld aus Bewusstem und Unbewusstem, Mythen und surrealistischen Ausdrucksformen. Obwohl beide Künstlerinnen thematisch verwoben sind, präsentieren sie ihre Werke in getrennten Räumen, um ihre individuelle Ausdruckskraft zu betonen. Sissy Schneider führt das Publikum in die Tiefen des Unbewussten, während Blanca Barbat die Fragilität kollektiver Geschichten sichtbar macht. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild unserer Gegenwart und vereinen Themen des kollektiven Gedächtnisses, zeitgenössischer Mythen und archetypischer Motive, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und seiner Umwelt reflektieren. .
Sissy Schneider verbindet in ihrer Malerei und ihren Skulpturen bühnenhafte Inszenierungen mit psychologischer Tiefe. Ihre Arbeiten, die oft als Stillleben des Unbewussten erscheinen, zeigen Einflüsse der Archetypen C. G. Jungs sowie der Existenzialismus und das absurde Theater. Die Bildträger fungieren als Bühnen, auf denen das Unausgesprochene sichtbar wird. Selbst in den zweidimensionalen Malereien wird dadurch eine raumgreifende Wirkung entfaltet. Für die aktuelle Ausstellung hat Schneider ein Diorama konzipiert, das die klassische Definition dieses Formats neu interpretiert und Räume schafft, die zugleich vertraut und fremd wirken. Ihre Arbeiten laden die Betrachter*innen auf eine Heldinnenreise ein, die zunächst leicht zugänglich scheint, jedoch tief in das psychologische Erleben vordringt und besonders zwischen den Werken entsteht. Das Unbewusste wird selbst zur Protagonistin. .
Blanca Barbat ist eine multidisziplinäre katalanische Künstlerin, die in ihren Werken existenzielle Fragen stellt. Ihre Zeichnungen auf Transparentfolie sowie die Präsentation auf Leuchtkästen lassen das Sichtbare und das Verborgene miteinander verschmelzen. In ihren Arbeiten kehren drei zentrale Figuren immer wieder, die mal deutlich erkennbar, mal zu einer Einheit verschmolzen erscheinen. Diese Figuren symbolisieren zeitgenössische Mythen und thematisieren dabei aktuelle gesellschaftliche, aber auch politische Themen wie Frieden, Liebe und Klimawandel. Barbat versucht, wie Geschichten überliefert werden, welche Rollen wir Ihnen zuweisen und wie kollektive Erinnerungen verdrängt oder transformiert werden. In der aktuellen Ausstellung erweitert ihr 3D-Film diesen Diskurs um eine weitere Dimension, die das Flüchtige des Bildes mit der Beständigkeit der Mythen kontrastiert. .
Was auf den ersten Blick als kontrastreiche Gegenüberstellung erscheint, erweist sich bei näherer Betrachtung als komplementäres Spiel von Differenz und Gemeinsamkeit. Beide Positionen eröffnen den Besucher*innen nicht nur Einblicke in individuelle künstlerische Welten, sondern auch in universelle Fragen nach Identität, Erinnerung und den verborgenen Schichten unseres kollektiven Bewusstseins..
kuratiert von Natascha Frieser
In the current exhibition at the ICA Cologne, Cologne-based artists Sissy Schneider and Blanca Barbat encounter each other in a field of tension between the conscious and the unconscious, myths and surrealist forms of expression. Although both artists are thematically interwoven, they present their works in separate rooms in order to emphasise their individual expressiveness. Sissy Schneider leads the audience into the depths of the unconscious, while Blanca Barbat visualises the fragility of collective histories. Together they draw a picture of our present and unite themes of collective memory, contemporary myths and archetypal motifs that reflect the relationship of people to themselves and their environment.
In her paintings and sculptures, Sissy Schneider combines stage-like staging with psychological depth. Her works, which often appear as still lifes of the unconscious, show influences of C. G. Jung's archetypes as well as existentialism and absurd theatre. The picture supports function as stages on which the unspoken becomes visible. Even in the two-dimensional paintings, this creates an expansive effect. For the current exhibition, Schneider has conceived a diorama that reinterprets the classic definition of this format and creates spaces that appear both familiar and strange at the same time. For the current exhibition, Schneider has conceived a diorama that reinterprets the classic definition of this format and creates spaces that seem both familiar and strange at the same time. Her works invite the viewer on a heroine's journey that at first seems easily accessible, but penetrates deep into the psychological experience and emerges especially between the works. The unconscious itself becomes the protagonist.
Blanca Barbat is a multidisciplinary Catalan artist who poses existential questions in her works. Her drawings on transparent film and the presentation on light boxes merge the visible and the hidden. Three central figures recur in her works, sometimes clearly recognisable, sometimes merging into a single entity. These figures symbolise contemporary myths and address current social and political issues such as peace, love and climate change. Barbat attempts to analyse how stories are passed on, what roles we assign them and how collective memories are repressed or transformed. In the current exhibition, her 3D film adds a further dimension to this discourse, contrasting the fleeting nature of the image with the permanence of myths.
What at first glance appears to be a contrasting juxtaposition turns out on closer inspection to be a complementary interplay of difference and similarity. Both positions not only provide visitors with insights into individual artistic worlds, but also into universal questions of identity, memory and the hidden layers of our collective consciousness.
curated by Natascha Frieser
.
In der aktuellen Ausstellung im ICA Cologne begegnen sich die Kölner Künstlerinnen Sissy Schneider und Blanca Barbat in einem Spannungsfeld aus Bewusstem und Unbewusstem, Mythen und surrealistischen Ausdrucksformen. Obwohl beide Künstlerinnen thematisch verwoben sind, präsentieren sie ihre Werke in getrennten Räumen, um ihre individuelle Ausdruckskraft zu betonen. Sissy Schneider führt das Publikum in die Tiefen des Unbewussten, während Blanca Barbat die Fragilität kollektiver Geschichten sichtbar macht. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild unserer Gegenwart und vereinen Themen des kollektiven Gedächtnisses, zeitgenössischer Mythen und archetypischer Motive, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und seiner Umwelt reflektieren. .
Sissy Schneider verbindet in ihrer Malerei und ihren Skulpturen bühnenhafte Inszenierungen mit psychologischer Tiefe. Ihre Arbeiten, die oft als Stillleben des Unbewussten erscheinen, zeigen Einflüsse der Archetypen C. G. Jungs sowie der Existenzialismus und das absurde Theater. Die Bildträger fungieren als Bühnen, auf denen das Unausgesprochene sichtbar wird. Selbst in den zweidimensionalen Malereien wird dadurch eine raumgreifende Wirkung entfaltet. Für die aktuelle Ausstellung hat Schneider ein Diorama konzipiert, das die klassische Definition dieses Formats neu interpretiert und Räume schafft, die zugleich vertraut und fremd wirken. Ihre Arbeiten laden die Betrachter*innen auf eine Heldinnenreise ein, die zunächst leicht zugänglich scheint, jedoch tief in das psychologische Erleben vordringt und besonders zwischen den Werken entsteht. Das Unbewusste wird selbst zur Protagonistin. .
Blanca Barbat ist eine multidisziplinäre katalanische Künstlerin, die in ihren Werken existenzielle Fragen stellt. Ihre Zeichnungen auf Transparentfolie sowie die Präsentation auf Leuchtkästen lassen das Sichtbare und das Verborgene miteinander verschmelzen. In ihren Arbeiten kehren drei zentrale Figuren immer wieder, die mal deutlich erkennbar, mal zu einer Einheit verschmolzen erscheinen. Diese Figuren symbolisieren zeitgenössische Mythen und thematisieren dabei aktuelle gesellschaftliche, aber auch politische Themen wie Frieden, Liebe und Klimawandel. Barbat versucht, wie Geschichten überliefert werden, welche Rollen wir Ihnen zuweisen und wie kollektive Erinnerungen verdrängt oder transformiert werden. In der aktuellen Ausstellung erweitert ihr 3D-Film diesen Diskurs um eine weitere Dimension, die das Flüchtige des Bildes mit der Beständigkeit der Mythen kontrastiert. .
Was auf den ersten Blick als kontrastreiche Gegenüberstellung erscheint, erweist sich bei näherer Betrachtung als komplementäres Spiel von Differenz und Gemeinsamkeit. Beide Positionen eröffnen den Besucher*innen nicht nur Einblicke in individuelle künstlerische Welten, sondern auch in universelle Fragen nach Identität, Erinnerung und den verborgenen Schichten unseres kollektiven Bewusstseins..
kuratiert von Natascha Frieser